FAQ: Häufig gestellte Fragen
Offene Fragen? Wir haben die Antworten!
Welche Themen werden in einer Systemischen Beratung behandelt?
Die Themen die in unserer Systemischen Beratung behandelt werden sind sehr individuell. Persönliche Unzufriedenheit, Stress am Arbeitsplatz oder Probleme in der Familie sind alles Themenbereiche mit denen wir täglich konfrontiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Systemischer Beratung, Coaching, Mediation und Supervision?
Das Ziel der Systemischen Beratung ist es, Probleme, im Kontext von Familie und Beziehungen zu verstehen und zu lösen. Das Coaching ist eine zielgerichtete Begleitung und Unterstützung um persönliche, oder berufliche Ziele zu erreichen. Die Mediation ist ein Konfliktlösungsprozess der darauf abzielt einvernehmliche Lösungen zu finden, so wie die Kommunikation zu stärken. Und die Supervision dient der Reflexion von Arbeitsprozessen um diese zu optimieren und Entwicklungen zu fördern.
Welche Vorteile bietet eine Systemische Beratung gegenüber "normaler" Beratung?
Der Hauptunterschied der die Systemische Beratung so besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz. Probleme werden als Ergebnis eines Beziehungsgeflechts, eines Systems betrachtet und nicht isoliert. Der Klient wird ermutigt seine persönlichen Ressourcen zu erkennen und selbst aktiv an der Lösung seines Problems zu arbeiten. Das führt zu langfristigen und nachhaltig erfolgreichen Ergebnissen.
Welche Kosten erwarten mich in der Systemischen Beratung?
Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist die Systemische Beratung zu 100% von der Bundesagentur für Arbeit, oder dem Jobcenter förderbar. Bei privater Inanspruchnahme wird ein individuelles Honorar, je nach Umfang festgelegt.
Wo finden die Beratungsgespräche statt?
Die Beratungsgespräche finden je nach persönlicher Situation an einem unserer Standorte in Köln, Wesel oder der Vulkaneifel statt. Nach Wunsch können die Sitzungen auch online durchgeführt werden.
Wie laufen die Sitzungen ab?
Eine Systemische Beratung besteht aus regelmäßigen Sitzungen, in denen der Berater gemeinsam mit den Teilnehmenden an ihren Fragestellungen und Problematiken arbeitet. Dabei werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, um Reflexion und Lösungsfindung zu fördern.